Finanzielle Innovation durch Forschung
Bei rixonuvora entwickeln wir seit 2019 bahnbrechende Methoden zur Kreditanalyse und finanziellen Bildung. Unsere datengesteuerten Ansätze revolutionieren die Art, wie Menschen Kredite verstehen und finanzielle Entscheidungen treffen.
Unsere Forschungsmethodologie
Seit der Gründung von rixonuvora im Jahr 2019 haben wir eine einzigartige Herangehensweise an die Finanzanalyse entwickelt. Unsere Methodik basiert auf drei Säulen: datengetriebene Erkenntnisse, verhaltensorientierte Forschung und praktische Anwendbarkeit.
Was uns unterscheidet, ist unser interdisziplinärer Ansatz. Wir kombinieren Erkenntnisse aus der Verhaltenspsychologie, Datenanalyse und praktischer Finanzberatung. Dadurch entstehen Lösungen, die nicht nur theoretisch fundiert sind, sondern auch im Alltag funktionieren.
Unser Team analysiert täglich Hunderte von Kreditanfragen und Finanzmustern. Diese Datengrundlage ermöglicht es uns, Trends zu erkennen, bevor sie mainstream werden. 2024 haben wir beispielsweise drei neue Bewertungsmodelle entwickelt, die inzwischen branchenweit Anerkennung finden.
Unser innovativer Drei-Phasen-Prozess
Jede unserer Analysen folgt einem bewährten, wissenschaftlich fundierten Verfahren, das wir über Jahre perfektioniert haben.
Datenerfassung & Mustererkennung
Wir sammeln relevante Finanzdaten und identifizieren Muster mit unseren proprietären Algorithmen. Dabei berücksichtigen wir über 200 verschiedene Variablen, die traditionelle Ansätze oft übersehen.
Verhaltensanalyse & Risikobewertung
Unsere Experten analysieren Verhaltensmuster und bewerten Risiken individuell. Hier fließen psychologische Erkenntnisse ein, die wir in über 15.000 Beratungsgesprächen gesammelt haben.
Strategieentwicklung & Umsetzung
Basierend auf den Erkenntnissen entwickeln wir maßgeschneiderte Finanzstrategien. Jede Empfehlung wird durch unser internes Qualitätssicherungssystem validiert, bevor sie an Kunden weitergegeben wird.
Forschungsbasierte Erkenntnisse aus sechs Jahren Praxis
Unsere Forschungsarbeit hat mehrere überraschende Erkenntnisse hervorgebracht. Zum Beispiel stellten wir 2023 fest, dass traditionelle Kreditscoring-Modelle bei 23% der Antragsteller zu ungenauen Einschätzungen führen. Diese Entdeckung war der Ausgangspunkt für unser neues Bewertungssystem.
Durch unsere innovativen Ansätze konnten wir die Genauigkeit von Kreditbewertungen um durchschnittlich 31% verbessern. Diese Verbesserung bedeutet für unsere Kunden konkret: bessere Konditionen und fairere Bewertungen.
Ein weiterer Durchbruch gelang uns bei der Analyse von Zahlungsverhalten. Unsere Studien zeigen, dass emotionale Faktoren bei Finanzentscheidungen eine viel größere Rolle spielen als bisher angenommen. Darauf basierend haben wir 2024 ein völlig neues Beratungskonzept entwickelt.
Was unsere Arbeit besonders macht: Wir publizieren unsere Erkenntnisse regelmäßig in Fachzeitschriften und teilen unser Wissen mit der Community. Transparenz und Wissensaustausch sind für uns nicht nur ethische Verpflichtungen, sondern auch der Schlüssel zu besseren Lösungen für alle.
Unsere Forschungsexperten

Dr. Sarah Müller
Leiterin Finanzforschung
Promovierte Volkswirtin mit 12 Jahren Erfahrung in der Kreditanalyse. Entwickelte unser aktuelles Scoring-System.

Prof. Michael Weber
Senior Datenanalyst
Spezialist für Machine Learning in der Finanzbranche. Verfasser von 18 Fachpublikationen zu Kreditrisiko-Modellen.
Erleben Sie Innovation in der Praxis
Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und erfahren Sie, wie unsere Forschung Ihnen zu besseren Kreditkonditionen verhelfen kann.
Beratungstermin vereinbaren